Iva Zanicchi und das Sanremo-Festival
Iva Zanicchi erhält in diesem Jahr den Preis für ihr Lebenswerk. Die Sängerin nahm elfmal am Sanremo-Festival teil und gewann es dreimal.

Die 1940 geborene Iva Zanicchi stammt aus der Emilia-Romagna und trat ab 1961 als Sängerin in Erscheinung. 1963 erschien ihre erste Single und mit ihrer ersten Teilnahme am Sanremo-Festival 1965, an der Seite von Gene Pitney, lancierte sie ihr Debütalbum. Ihr erster Sanremo-Beitrag I tuoi anni più belli blieb allerdings relativ unbeachtet. Beim Festival 1966 präsentierte sie gemeinsam mit Vic Dana La notte dell’addio, das nun immerhin das Finale erreichen konnte.
Der Durchbruch gelang Iva Zanicchi beim Sanremo-Festival 1967: Das gemeinsam mit Claudio Villa präsentierte Non pensare a me gewann das Festival und wurde auch Zanicchis erster Charterfolg. Überschattet wurde der Erfolg allerdings durch den Suizid Luigi Tencos während des Festivals. Zanicchi hatte mittlerweile Dauerpräsenz in Sanremo. Beim Festival 1968 ging sie mit Per vivere ins Rennen, das sie gemeinsam mit Udo Jürgens interpretierte, verfehlte aber das Finale. Ein Jahr später hingegen verhalf ihr das Lied Zingara, präsentiert gemeinsam mit Bobby Solo, zum zweiten Sanremo-Sieg. Im Anschluss wurde sie auch zum Eurovision Song Contest in Madrid geschickt, wo sie mit Due grosse lacrime bianche aber nur wenig erfolgreich war.
Auch beim Festival 1970 war Zanicchi wieder dabei. Gemeinsam mit Sergio Endrigo erreichte sie mit dem Lied L’arca di Noè den dritten Platz. Nach sechs Teilnahmen in Folge blieb die Sängerin dem Festival einige Jahre fern, kehrte 1974 aber mit Ciao, cara, come stai? wieder zurück. Zum dritten Mal konnte sie das Festival gewinnen, womit sie die erfolgreichste Sanremo-Teilnehmerin aller Zeiten wurde (und bis heute ist). Danach nahm sie nur noch in größeren Abständen und mit durchwachsenen Ergebnissen teil: 1984 mit Chi (mi darà), 2003 mit Fossi un tango, 2009 mit Ti voglio senza amore und schließlich 2022 mit Voglio amarti. Gleichzeitig hatte sie parallele Karrieren als Fernsehmoderatorin (ab 1985) und als Politikerin im Europäischen Parlament (2008–2014).
Die mittlerweile 85-jährige Zanicchi hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. Es war höchste Zeit für den Preis für ihr Lebenswerk. Aus dem Sanremo-Festival war sie lange nicht wegzudenken und mit nunmehr elf Teilnahmen spielt sie in den Ranglisten ganz oben mit (Rekordhalterin ist Milva mit 15 Teilnahmen). Und ihr Rekord von drei Sanremo-Siegen ist mit Blick auf das enorm vielfältige Teilnehmendenfeld der jüngeren Sanremo-Ausgaben wohl noch lange nicht in Gefahr.