Die 73. Ausgabe des Festival della Canzone Italiana di Sanremo soll 2023 vom 7. bis zum 11. Februar im Teatro Ariston in Sanremo stattfinden und von Amadeus moderiert werden.
Organisation
Ausrichtung, Leitung und Moderation
Das Festival wird vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk Italiens Rai organisiert. Amadeus moderiert das Festival zum vierten Mal in Folge und ist gleichzeitig auch wieder künstlerischer Leiter (direttore artistico) der Veranstaltung. Fester Komoderator ist Gianni Morandi, als wechselnde Komoderatorinnen wurden Chiara Ferragni, Francesca Fagnani, Paola Egonu sowie Chiara Francini angekündigt.
Pressejury
Die Pressejury (Giuria della Sala Stampa, Tv, Radio e Web) besteht aus den für das Festival akkreditierten Journalisten. Diese werden in drei „Teiljurys“ aufgeteilt, nämlich Presse- und Fernsehjury, Radiojury und Onlinejury. Diese drei stimmen an den ersten beiden Abenden getrennt ab, wobei sie je ein Drittel der Abstimmung ausmachen. Am vierten und fünften Abend (in der Endrunde) treten die drei Teiljurys wieder als eine gemeinsame Pressejury mit einheitlicher Abstimmung auf, die je 33 % der Ergebnisses bestimmt.
Demoskopische Jury
Die demoskopische Jury (Giuria Demoscopica 1000) stellt eine Stichprobe aus 1000 repräsentativ ausgewählten Musikkonsumenten dar, die von zuhause aus über ein elektronisches System abstimmen. Sie stimmt am dritten (50 %), vierten (33 %) und fünften Abend (33 % in der Endrunde) ab.
Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest
Wie üblich erhält der Sieger des Sanremo-Festivals die Möglichkeit, für Italien am Eurovision Song Contest 2023 teilzunehmen. Alle Teilnehmer müssen im Vorfeld angeben, ob sie diese Möglichkeit nutzen wollen. Sollte der Sieger die Teilnahme ablehnen, trifft die Rai eine interne Auswahl, unabhängig vom Sanremo-Festival.
Kandidaten
Es werden 28 Beiträge in einer einheitlichen Kategorie am Wettbewerb teilnehmen. Die 22 Teilnehmer aus der Hauptauswahl wurden am 4. Dezember 2022 bekanntgegeben. Die Vorstellung aller Teilnehmer und der Liedtitel erfolgte im Finale von Sanremo Giovani 2022 am 16. Dezember 2022, wobei die sechs Bestplatzierten des Wettbewerbs Teil der 28 Teilnehmer sind.
Platzierung | Interpret | Lied | Autoren[1][2] |
---|---|---|---|
Ariete | Mare di guai | Ariete, Calcutta, Dardust, Vincenzo Centrella | |
Articolo 31 | Un bel viaggio | Daniele Silvestri, Antonio Colangelo, J-Ax, Grido, Federica Abbate, Wlady, DJ Jad | |
Rosa Chemical | Made in Italy | Rosa Chemical, Paolo Antonacci, Davide Simonetta, Oscar Inglese | |
Colapesce & Dimartino | Splash | Colapesce, Antonio Dimartino | |
Colla Zio | Non mi va | Tommaso Manzoni, Andrea Malatesta, Francesco Lamperti, Tommaso Bernasconi, Andrea Arminio, Giorgio Pesenti | |
Coma_Cose | L’addio | Fausto Zanardelli, Francesca Mesiano, Fabio Dalè, Carlo Frigerio | |
Cugini di Campagna | Lettera 22 | Veronica Lucchesi, Dario Mangiaracina, Fabio Gargiulo | |
Elodie | Due | Elodie, Federica Abbate, Jacopo Ettorre, Francesco Catitti | |
Leo Gassmann | Terzo cuore | Riccardo Zanotti, Leo Gassmann, Marco Paganelli, Giorgio Pesenti | |
gIANMARIA | Mostro | Gianmaria, Antonio Filippelli, Gianmarco Manilardi, Vincenzo Centrella, Vito Petrozzino | |
Giorgia | Parole dette male | Bianco, Big Fish, Francesco Roccati, Mario Marco Gianclaudio Fracchiolla | |
Gianluca Grignani | Quando ti manca il fiato | Gianluca Grignani, Enrico Melozzi | |
Lazza | Cenere | Davide Petrella, Lazza, Dardust | |
Levante | Vivo | Levante | |
LDA | Se poi domani | LDA, Alessandro Caiazza, Francesco D’Alessio | |
Madame | Il bene nel male | Bias, Brail, Madame | |
Marco Mengoni | Due vite | Davide Petrella, Marco Mengoni, Davide Simonetta | |
Modà | Lasciami | Francesco Silvestre, Enrico Palmosi | |
Mr. Rain | Supereroi | Mr. Rain, Lorenzo Vizzini, Federica Abbate | |
Olly | Polvere | Olly, Emanuele Lovito, Julien Boveroo | |
Anna Oxa | Sali (Canto dell’anima) | Francesco Bianconi, Anna Oxa, Kaballà, Fio Zanotti | |
Paola & Chiara | Furore | Paola Iezzi, Chiara Iezzi, Alessandro La Cava, Merk & Kremont, Leonardo Grillotti, Eugenio Maimone, Jacopo Ettorre | |
Mara Sattei | Duemila minuti | Damiano David, ThaSup, Enrico Brun | |
Sethu | Cause perse | Sethu, Jiz | |
Shari | Egoista | Luciano Fenudi, Shari, Salmo, Riccardo Puddu | |
Tananai | Tango | Paolo Antonacci, Davide Simonetta, Tananai, Alessandra Raina | |
Ultimo | Alba | Ultimo | |
Will | Stupido | Will, Simone Cremonini, Andrea Pugliese |
Preise
- Sieger
- Kritikerpreis „Mia Martini“
- Pressepreis „Lucio Dalla“
- Premio “Sergio Bardotti” für den besten Text
- Premio “Giancarlo Bigazzi” für die beste Komposition
- Preis für das beste Cover (vierter Abend)
Abende
An den ersten beiden Abenden werden die teilnehmenden Lieder erstmals vorgestellt, 14 pro Abend. Darüber stimmen ausschließlich die drei Teiljurys der Pressejury ab. Am dritten Abend treten alle 28 Teilnehmer noch einmal mit ihren Beiträgen auf; abgestimmt wird durch Televoting und die demoskopische Jury. Am vierten Abend stellen alle Teilnehmer eine Coverversion eines (auch nicht italienischen) Liedes aus den Jahren 1960–2010 vor, abgestimmt wird von Pressejury, demoskopischer Jury und durch Televoting.
Im Finale am fünften Abend treten noch einmal alle Teilnehmer mit ihrem Festivalbeitrag auf, es stimmt lediglich das Publikum über Televoting ab. Die fünf bestplatzierten Beiträge (im Durchschnitt aus allen vier Abstimmungen) gelangen in die Endrunde, in der Televoting, Pressejury und demoskopische Jury den Sieger bestimmen.
Weblinks
- Offizielle Website (italienisch)
- Regeln des Festivals 2023 (PDF; 0,6 MB)
Belege
- ↑ L'elenco completo di tutti gli autori dei brani in gara al Festival di Sanremo 2023. In: All Music Italia. 14. Januar 2023, abgerufen am 15. Januar 2023 (italienisch).
- ↑ Gianni Sibilla: Sanremo, da Festival a DJ set (o quasi): l’ascolto delle canzoni. In: Rockol.it. 16. Januar 2023, abgerufen am 16. Januar 2023 (italienisch).