Die Top 10 des ESC 2025
Nach den Plätzen 37 bis 11 ist es nun Zeit für meine Top 10 des Eurovision Song Contest 2025! Wie üblich bewerte ich hierbei die Studioversionen bzw. Musikvideos.
Nach den Plätzen 37 bis 11 ist es nun Zeit für meine Top 10 des Eurovision Song Contest 2025! Wie üblich bewerte ich hierbei die Studioversionen bzw. Musikvideos.

10. Princ – Mila (Serbien)
Die Powerballade wirkt etwas altbacken, aber die kraftvolle und spannende Komposition überzeugt.
9. Kyle Alessandro – Lighter (Norwegen)
Zwar repetitiv und sehr effektbasiert, bleibt das Lied dank seiner Eingängigkeit und des einfachen Aufbaus doch rasch in Erinnerung.
8. Gabry Ponte – Tutta l’Italia (San Marino)
Erst der etwas nervige Titelsong des Sanremo-Festivals, dann der wenig überraschende Sieger des San Marino Song Contests: Gabry Ponte bringt einen folkloristisch angehauchten Italodance-Track voller Klischees auf die Bühne, der aber unbestreitbar mitreißend ist.
7. Claude – C’est la vie (Niederlande)
Die runde Melodie lädt zum Mitträllern ein und auch der Spannungsaufbau funktioniert. Nur der Text ist unangenehm banal.
6. Lucio Corsi – Volevo essere un duro (Italien)
Ein angenehm melodiöser und einprägsamer Beitrag. Ob der intelligente Text das Lied auch einem nicht italienischsprachigen Publikum schmackhaft machen kann, bleibt abzuwarten.
5. Væb – Róa (Island)
Nordische Partymusik, die auf überraschende Weise Seemannsmusik und Rap verbindet. Das Lied verlässt sich sehr auf den eingängigen Refrain.
4. Louane – Maman (Frankreich)
Eine gelungene Ballade, die sehr ruhige Momente mit einem kraftvollen Refrain voller Pathos verbindet. Nur der etwas zu einfache Pre-Chorus behindert den Spannungsbogen ein wenig.
3. Emmy – Laika Party (Irland)
Mit Retro-Sound und einer einfach mitsingbaren Melodie setzt das Lied der Hündin Laika ein Denkmal, wenn auch mit einem manchmal übersimplifizierten Text.
2. KAJ – Bara bada bastu (Schweden)
Wie üblich präsentiert Schweden ein musikalisch fast perfektes, glatt geschliffenes Gesamtpaket, das schnell im Ohr bleibt. Durch die inhaltliche Originalität sticht das Lied diesmal aber heraus.
1. JJ – Wasted Love (Österreich)
Stark künstlerisch angehaucht und auf den Countertenor-Effekt setzend, besticht das Lied vor allem mit seiner bewusst langsamen musikalischen Entwicklung. Mit mitreißender Spannung, überraschenden Effekten und starker Stimme macht Wasted Love alles richtig.